/ E / WASSERVERSORGUNG; ABWASSER- UND ABFALLENTSORGUNG UND BESEITIGUNG VON UMWELTVERSCHMUTZUNGEN

E – WASSERVERSORGUNG; ABWASSER- UND ABFALLENTSORGUNG UND BESEITIGUNG VON UMWELTVERSCHMUTZUNGEN

Siehe Hinweis: E

Wasserversorgung

Siehe Hinweis: 36.

36.00 Wasserversorgung Siehe Hinweis: 36.00

Wassergewinnung a – us Flüssen, Seen, Brunnen usw.

Sammeln von Regenwasser

Reinigen von Wasser zum Zwecke der Wasserversorgung

Aufbereitung von Wasser für industrielle und andere Zwecke

Meer- und Grundwasserentsalzung, hauptsächlich zur Wassergewinnung

Verteilung von Wasser mittels Rohrleitungen, Lastkraftwagen oder auf andere Weise

Betrieb von Bewässerungskanälen

Abwasserentsorgung

Siehe Hinweis: 37.

Abwasserentsorgung

37.00 Abwasserentsorgung

Betrieb von Abwasserkanälen oder Kläranlagen

Sammlung und Abtransport von Abwässern aus Haushalten und Unternehmen, sowie Sammlung und Transport von Regenwasser in Kanalisationsnetzen, Sammelbecken, Behältern und Transportmitteln (Abwassertankwagen usw.)

Leeren und Reinigen von Senkgruben, Faulbecken und Sickergruben sowie chemischen Toiletten

Behandlung von Abwässern (aus Haushalten und Unternehmen, aus Schwimmbecken usw.) durch physikalische, chemische und biologische Verfahren wie Verdünnen, Sieben, Filtern, Absetzverfahren usw.

Wartung und Reinigung von Abwasserkanälen, auch mittels Stangen

Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung

Siehe Hinweis: 38.

Sammlung von Abfällen

Siehe Hinweis: 38.1

38.11 Sammlung nicht gefährlicher Abfälle

Sammlung von nicht gefährlichen festen Abfällen (Müll) auf kommunaler Ebene; z. B. Sammlung von Haushalts-, Industrie- und Gewerbeabfällen in Mülltonnen, fahrbaren Behältern, Containern usw. Diese Abfälle können gemischte verwertbare Stoffe enthalten.

Sammlung von recyclingfähigen Stoffen

Leeren von Abfallkörben an öffentlichen Plätzen

Sammlung von Bauschutt und Abbruchmaterial

Sammlung und Beseitigung von Abbruchstoffen, Schutt und Gebüsch

Sammlung von Abfällen aus Textilfabriken

Betrieb von Umladestationen für nicht gefährliche Abfälle

38.12 Sammlung gefährlicher Abfälle Siehe Hinweis: 38.12

Sammlung gefährlicher Ab – fälle, z. B., Altöl aus Schiffen und Reparaturwerkstätten, biogefährliche Abfälle, radioaktive Abfälle, Altbatterien usw.

Betrieb von Umladestationen für Sondermüll

Abfallbehandlung und beseitigung

Siehe Hinweis: 38.2

38.21 Behandlung und Beseitigung nicht gefährlicher Abfälle; Herstellung von Kompost Siehe Hinweis: 38.21

Betrieb von Deponien

Verbrennen oder andere Verfahren, mit oder ohne damit verbundene Erzeugung von Elektrizität, Dampf, Kompost, Ersatzbrennstoffen, Biogas, Asche oder anderen Nebenprodukten zur Weiterverwendung usw.

Vorbehandlung organischer Abfälle zum Zwecke der Beseitigung

38.22 Sammlung gefährlicher Abfälle Siehe Hinweis: 38.22

Betrieb von Anlagen zur Behandlung gefährlicher Abfälle

Behandlung und Entsorgung von kontaminierten lebenden oder toten Tieren und von kontaminierten Abfällen

Verbrennung gefährlicher Abfälle

umweltverträgliche Entsorgung von Altwaren wie Kühlschränken

Behandlung, Beseitigung und Lagerung radioaktiver Abfälle, einschließlich:, Behandlung und Entsorgung von schwach radioaktiven Abfällen aus Krankenhäusern,

Umhüllung und Vorbehandlung von radioaktiven Abfällen zum Zwecke ihrer Lagerung

Entsorgung von Asbestabfällen

Rückgewinnung

38.31 Zerlegen von Schiffs- und Fahrzeugwracks und anderen Altwaren Siehe Hinweis: 38.31

Abbau von Tierkörpern jeder Art (Autos, Schiffe, Computer, Fernseher und andere Geräte) zur Rückgewinnung von Materialien

38.32 Rückgewinnung sortierter Werkstoffe Siehe Hinweis: 38.32

mechanisches Zerkleinern von Metallschrott aus gebrauchten Kraftwagen, Waschmaschinen, Fahrrädern usw.

Zusammenpressen großer Metallteile bzw. -erzeugnisse, wie Eisenbahnwagons

Schreddern von metallischen Altmaterialien, Fahrzeugwracks usw.

andere mechanische Behandlungsmethoden wie Schneiden oder Pressen zur Reduzierung des Volumens

Rückgewinnung von Metallen aus fotografischen Abfällen wie Fixierlösung, Filme und Fotopapier

Rückgewinnung von Gummi, z. B. aus gebrauchten Reifen, zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen

Sortieren und Pressen von Kunststoffen zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen für die Herstellung von Rohren, Blumentöpfen, Paletten ü Ä.

Verarbeitung (Reinigen, Schmelzen, Mahlen) von Kunststoff- oder Gummiabfällen zu Granulaten

Zerkleinern, Reinigen und Sortieren von Glas

Zerkleinern, Reinigen und Sortieren von anderen Altmaterialien und Reststoffen, z. B. Abbruchmaterial, zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen

Verarbeitung gebrauchter Speiseöle und -fette zu Sekundärrohstoffen

Verarbeitung sonstiger Abfälle und Reststoffe aus Nahrungsmitteln, Getränken und Tabak zu Sekundärrohstoffen

Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung

Siehe Hinweis: 39.

39.00 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung

Dekontaminierung von Böden und Grundwasser am Ort der Verschmutzung oder anderweitig, z. B. unter Anwendung mechanischer, chemischer oder biologischer Verfahren

Dekontaminierung von Industrieanlagen oder -standorten, einschließlich Nuklearanlagen und -standorten

Dekontaminierung und Reinigung von Oberflächenwasser nach Verschmutzung, z. B. durch Einsammlung der Schadstoffe oder Einsatz von Chemikalien

Beseitigung von Öl- und anderen Verschmutzungen zu Land und zu Wasser

Entseuchung bzw. Vorbehandlung von toxischen Stoffen wie Asbest, Bleifarbe usw.

sonstige spezielle Umweltschutzmaßnahmen

Minenräumaktivitäten und dergleichen (einschließlich Explosionen)

Asbestsanierung außerhalb von Gebäuden