D: 35 / 35.30 – E: 36 / 39.00

A 01 - B 05 - C 10C 11C 14C 18C 21C 24C 26C 28C 30C 33D 35 E 39 - F 41G 45G 47H 49I 55J 58K 64 - L 68 M 69 - N 77O 84 P 85 Q 88R 90 S 96T 97 U 99


D – Energieversorgung

35 – Elektrizitätsversorgung

35.1 - Elektrizitätsversorgung

35.11 - Elektrizitätserzeugung

Betrieb von Stromerzeugungsanlagen; dazu zählen fossilthermische Kraftwerke, Ker – nkraft-, Wasserkraft-, Gasturbinen- und Dieselkraftwerke sowie mit erneuerbaren Energieträgern betriebene Kraftwerke

Betrieb von †bertragungssystemen, welche die Elektrizität von der Erzeugungsanlage zum Verteilungsnetz leiten

35.13 - Elektrizitätsverteilung

Betrieb von Verteilungsnetzen (bestehend aus Leitungen, Leitungsmasten, Zählern und Kabel), welche die von der Erzeugungsanlage oder dem †bertragungssystem gelieferte Elektrizität zum Endverbraucher leiten

35.14 - Elektrizitätshandel

Verkauf von Elektrizität an den Verbraucher

Tätigkeiten von Handelsmaklern oder Handelsvertretern, die den Verkauf von Elektrizität über Stromverteilungsnetze vermitteln, die von Dritten betrieben werden

Betrieb von Einrichtungen zum Austausch von Leistungs- und †bertragungskapazitäten für Elektrizität

35.2 - Gasversorgung

35.21 - Gaserzeugung

Erzeugung von Gas für Versorgungszwecke durch Verkokung von Kohle, aus landwirtschaftlichen Nebenerzeugnissen oder aus Reststoffen

Erzeugung von gasfärmigen Brennstoffen mit einem spezifischen Heizwert aus Gasen verschiedenen Ursprungs (einschließlich Erdgas) durch Reinigung, Mischung und andere Verfahren

35.22 - Gasverteilung durch Rohrleitungen

Verteilung gasfärmiger Brennstoffe aller Art durch Rohrleitungssysteme

35.23 - Gashandel durch Rohrleitungen

Verkauf von Gas durch Rohrleitungen an den Verbraucher

Tätigkeiten von Handelsmaklern oder Handelsvertretern, die den Verkauf von Gas über Rohrleitungsnetze vermitteln, die von Dritten betrieben werden

Austausch von gasfärmigen Brennstoffen und von Transportkapazitäten für solche Brennstoffe

35.3 - Wärme- und Kälteversorgung

35.30 - Wärme- und Kälteversorgung

Erzeugung, Sammlung und Verteilung von Dampf und Warmwasser zum Heizen, zur Energiegewinnung und zu anderen Zwecken

Erzeugung und Verteilung von gekühlter Luft

Erzeugung und Verteilung von Kühlwasser

Erzeugung von Eis für Ernährungs- und andere Zwecke (z. B. zur Kühlung)

E – Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von

36 – Wasserversorgung

36.0 - Wasserversorgung

36.00 - Wasserversorgung

Wassergewinnung a – us Flüssen, Seen, Brunnen usw.

Sammeln von Regenwasser

Reinigen von Wasser zum Zwecke der Wasserversorgung

Aufbereitung von Wasser für industrielle und andere Zwecke

Meer- und Grundwasserentsalzung, hauptsächlich zur Wassergewinnung

Verteilung von Wasser mittels Rohrleitungen, Lastkraftwagen oder auf andere Weise

Betrieb von Bewässerungskanälen

37 – Abwasserentsorgung

37.0 - Abwasserentsorgung

37.00 - Abwasserentsorgung

Betrieb von Abwasserkanälen oder Kläranlagen

Sammlung und Abtransport von Abwässern aus Haushalten und Unternehmen, sowie Sammlung und Transport von Regenwasser in Kanalisationsnetzen, Sammelbecken, Behältern und Transportmitteln (Abwassertankwagen usw.)

Leeren und Reinigen von Senkgruben, Faulbecken und Sickergruben sowie chemischen Toiletten

Behandlung von Abwässern (aus Haushalten und Unternehmen, aus Schwimmbecken usw.) durch physikalische, chemische und biologische Verfahren wie Verdünnen, Sieben, Filtern, Absetzverfahren usw.

Wartung und Reinigung von Abwasserkanälen, auch mittels Stangen

38 – Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Ru.ckgewinnung

38.1 - Sammlung von Abfällen

38.11 - Sammlung nicht gefährlicher Abfälle

Sammlung von nicht gefährlichen festen Abfällen (Müll) auf kommunaler Ebene; z. B. Sammlung von Haushalts-, Industrie- und Gewerbeabfällen in Mülltonnen, fahrbaren Behältern, Containern usw. Diese Abfälle kännen gemischte verwertbare Stoffe enthalten.

Sammlung von recyclingfähigen Stoffen

Leeren von Abfallkärben an äffentlichen Plätzen

Sammlung von Bauschutt und Abbruchmaterial

Sammlung und Beseitigung von Abbruchstoffen, Schutt und Gebüsch

Sammlung von Abfällen aus Textilfabriken

Betrieb von Umladestationen für nicht gefährliche Abfälle

38.12 - Sammlung gefährlicher Abfälle

Sammlung gefährlicher Ab – fälle, z. B., Altäl aus Schiffen und Reparaturwerkstätten, biogefährliche Abfälle, radioaktive Abfälle, Altbatterien usw.

Betrieb von Umladestationen für Sondermüll

38.2 - Abfallbehandlung und beseitigung

38.21 - Behandlung und Beseitigung nicht gefährlicher Abfälle; Herstellung von Kompost

Betrieb von Deponien

Verbrennen oder andere Verfahren, mit oder ohne damit verbundene Erzeugung von Elektrizität, Dampf, Kompost, Ersatzbrennstoffen, Biogas, Asche oder anderen Nebenprodukten zur Weiterverwendung usw.

Vorbehandlung organischer Abfälle zum Zwecke der Beseitigung

38.22 - Sammlung gefährlicher Abfälle

Betrieb von Anlagen zur Behandlung gefährlicher Abfälle

Behandlung und Entsorgung von kontaminierten lebenden oder toten Tieren und von kontaminierten Abfällen

Verbrennung gefährlicher Abfälle

umweltverträgliche Entsorgung von Altwaren wie Kühlschrännken

Behandlung, Beseitigung und Lagerung radioaktiver Abfälle, einschließlich:, Behandlung und Entsorgung von schwach radioaktiven Abfällen aus Krankenhäusern, Umhüllung und Vorbehandlung von radioaktiven Abfällen zum Zwecke ihrer Lagerung

38.3 - Ru.ckgewinnung

38.31 - Zerlegen von Schiffs- und Fahrzeugwracks und anderen Altwaren

38.32 - Rückgewinnung sortierter Werkstoffe

mechanisches Zerkleinern von Metallschrott aus gebrauchten Kraftwagen, Waschmaschinen, Fahrrädern usw.

Zusammenpressen großer Metallteile bzw. -erzeugnisse, wie Eisenbahnwagons

Schreddern von metallischen Altmaterialien, Fahrzeugwracks usw.

andere mechanische Behandlungsmethoden wie Schneiden oder Pressen zur Reduzierung des Volumens

Rückgewinnung von Metallen aus fotografischen Abfällen wie Fixierläsung, Filme und Fotopapier

Rückgewinnung von Gummi, z. B. aus gebrauchten Reifen, zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen

Sortieren und Pressen von Kunststoffen zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen für die Herstellung von Rohren, Blumentäpfen, Paletten ü €.

Verarbeitung (Reinigen, Schmelzen, Mahlen) von Kunststoff- oder Gummiabfällen zu Granulaten

Zerkleinern, Reinigen und Sortieren von Glas

Zerkleinern, Reinigen und Sortieren von anderen Altmaterialien und Reststoffen, z. B. Abbruchmaterial, zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen

Verarbeitung gebrauchter Speiseäle und -fette zu Sekundärrohstoffen

Verarbeitung sonstiger Abfälle und Reststoffe aus Nahrungsmitteln, Getränken und Tabak zu Sekundärrohstoffen

39 – Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung

39.0 - Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung

39.00 - Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung

Dekontaminierung von Bäden und Grundwasser am Ort der Verschmutzung oder anderweitig, z. B. unter Anwendung mechanischer, chemischer oder biologischer Verfahren

Dekontaminierung von Industrieanlagen oder -standorten, einschließlich Nuklearanlagen und -standorten

Dekontaminierung und Reinigung von Oberflächenwasser nach Verschmutzung, z. B. durch Einsammlung der Schadstoffe oder Einsatz von Chemikalien

Beseitigung von Öl- und anderen Verschmutzungen zu Land und zu Wasser

Entseuchung bzw. Vorbehandlung von toxischen Stoffen wie Asbest, Bleifarbe usw.

sonstige spezielle Umweltschutzmaßnahmen


A 01 - B 05 - C 10C 11C 14C 18C 21C 24C 26C 28C 30C 33D 35 E 39 - F 41G 45G 47H 49I 55J 58K 64 - L 68 M 69 - N 77O 84 P 85 Q 88R 90 S 96T 97 U 99